Altheim. Im VfB Sportheim eröffnete der Vertreter des Vorstandteams Johannes Hemberger am vergangenen Samstag die Jahreshauptversammlung des VfB Altheims mit der Begrüßung der Gäste und dem Gedenken an die Verstorbenen des Vereins. Er freute sich außerdem über die Anwesenheit einiger Verantwortlichen des FC Hettingen, wodurch auch die gute Zusammenarbeit im Senioren-Bereich dokumentiert werde.
Zu Beginn seines Rückblickes ging Hemberger auf die im vergangenen Jahr durchgeführten Veranstaltungen ein. Bei der Après-Ski-Party im Jahr 2024 wurde, wie bereits im Jahr 2023, das Zelt der Feuerwehr benutzt. Da die Besucherzahl leider weiterhin rückgängig ist, wird die Après-Ski-Party im Jahr 2026 voraussichtlich ohne ein Zelt stattfinden, so wie sie vor über 20 Jahren ins Leben gerufen wurde.
Außerdem konnte Ende Juli das Sportfest im gewohnten Rahmen, nämlich über drei Tage, durchgeführt werden.
Die Verpachtung des Sportheimes hat die Vorstandschaft, welche vor drei Jahren gewählt wurde, durchgängig beschäftigt. So kam es, dass nun bei der dritten Jahreshauptversammlung der dritte Wirt hinter der Theke steht. Man habe nun aber ein sehr gutes Gefühl und hoffe, dass man in naher Zukunft seinen Feierabend bei schönstem Wetter auf der Terrasse des Sportheims verbringen kann, so Hemberger.
Beim Ausblick auf das Jahr 2025 teilte Hemberger mit, dass zukünftig ein Mähroboter die Rasenpflege übernehmen wird und dankte in diesem Zusammenhang der Stadt Walldürn für die gute Zusammenarbeit. Außerdem wird jährlich eine Spartenleitersitzung eingeführt werden, um die Sparten näher zusammen zu bringen und besser über anstehenden Bedarf sprechen zu können.
Zum Ende seines Vortrages bedankte sich Hemberger bei allen Trainern und Übungsleitern, den Sponsoren, allen Helfern und den Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit.
Der Kassier Helmut Kappes stellte den Bericht über die finanziellen Angelegenheiten des Vereins vor.
Die Kassenprüfer Kristina Müller und Rainer Benz bescheinigten dem Verein eine ausgezeichnete Vereins- und Kassenführung.
In Vertretung für Schriftführerin Kathrin Fitterling legte Johannes Hemberger den Bericht der letzten Jahreshauptversammlung zur Einsicht aus.
Es folgte ein Bericht des Spartenleiters der Fußballabteilung Thorsten Frank, der den kompletten Spielbetrieb der ersten und zweiten Mannschaft sowie den Bericht über die AH-Mannschaft beinhaltete.
Durch den Zusammenschluss der AH-Mannschaft von Altheim und Hettingen findet seit Oktober 2024 freitagabends das gemeinsame Training, mit eine Trainingsbeteiligung von regelmäßig über 16 Mann, statt. Über Neu- und Wiedereinsteiger würde man sich sehr freuen.
Zur ersten Mannschaft wusste Frank zu berichten, dass Elias Weber mit 33 Toren erneut der Torschützenkönig wurde und ebenfalls zum Spieler der Saison durch die Anwesenden an der Fanfeier gewählt wurde.
In die erste Saison der ersten Mannschaft als Spielgemeinschaft Altheim-Hettingen wurde mit den Trainern Sandro Lutz und Oliver Fitterling gestartet. Nach Anfangsschwierigkeiten und der Niederlage in der ersten Runde im Kreispokal steht die SpG aktuell mit 19 Punkten auf dem elften Tabellenplatz. Beim Ausblick auf die Saison 25/26 konnte Frank mitteilen, dass bei der ersten Mannschaft auch weiterhin mit dem Trainerteam Sandro Lutz und Oliver Fitterling geplant wird, da es von den Spielern und dem gesamten Umfeld nur positives Feedback über das Trainerteam gibt.
Bei der zweiten Mannschaft konnte Jimmy Dumbeck als Trainer der SpG gewonnen werden. Allerdings machen Personalprobleme hier große Sorgen. Es mussten bereits zwei Spiele wegen Personalmangel abgesagt werden. Nach 15 Spieltagen steht die zweite Mannschaft mit 0 Punkten auf dem letzten Platz. Da der Abstieg in die B-Klasse vermutlich nicht mehr zu verhindern sein wird, ist man vor allem bestrebt, den Spielbetrieb nicht einstellen zu müssen. Seit dem Start der Rückrunde übernimmt Jawad Alija das Traineramt der zweiten Mannschaft.
Zum Abschluss bedankte sich Frank bei allen Spielern, Betreuern, Helfern, Jugendtrainern und Kollegen vom Spielausschuss für ihr Engagement und die vielen ehrenamtlichen Stunden, die sie für den VfB Altheim investieren. Bei Nadine Sans, für die physiotherapeutischen Behandlungen. Außerdem bedankte er sich bei dem Vorstandsteam und Spielausschuss aus Hettingen, für die von Anfang an sehr gute Zusammenarbeit. Ein großes Dankeschön ging auch an alle Sponsoren und Gönner, insbesondere an die Windenergie S&H GmbH und an Taxi Lui.
Im Jugendfußball setzt der VfB weiterhin auf die sehr gute Zusammenarbeit mit den Vereinen Schlierstadt, Hettingen, Buchen, Eberstadt und Götzingen, wusste der Jugendleiter Christian Müller zu berichten. Bei den Bambinis mit ca. zehn Spieler im Alter von drei bis sechs Jahren (Trainer: Johannes Hemberger und Marco Karliczek), im F-Jugend-Bereich mit acht Spieler (Trainer: Jan Spiesberger und Heiko Hemberger) sowie im Bereich der E-Jugend mit elf Spieler (Trainer: Christian Lauer und Christian Müller) ist der VfB noch eigenständig.
Die D-Junioren spielen unter der JSG Altheim-Götzingen mit 14 Spielern aus Altheim (Trainer: Christian Kern und Eduard Ibach).
Die C-Jugend spielt unter der JSG Altheim-Schlierstadt-Hettingen (Trainer aus Altheim: Thomas Bischoff und Jörg Singer). Die C-Jugend besteht aus zwei Mannschaften, wovon eine in der Kreisliga und die andere in der Landesliga spielt. Aus Altheim spielen zehn Spieler in der JSG.
Die B-Jugend läuft unter der JSG Hettingen-Altheim-Buchen. Hier spielen vier Spieler aus Altheim. Auch hier gibt es zwei Mannschaften, wovon eine in der Kreisliga und eine in der Landesliga spielt.
Die A-Jugend spielt in der JSG Buchen-Hettingen-Schlierstadt. Aus Altheim spielen zwei Spieler in der JSG (Trainer aus Altheim: Andreas Wörner).
Im vergangenen Jahr wurden einige Aktivitäten mit der VfB-Jugend unternommen. Der Jugendtag wurde zum wiederholten Male am letzten Sommerferien-Wochenende mit anschließendem Zelten an der Nolledorn-Hütte mit ca. 50 Kindern veranstaltet, die Jugendweihnachtsfeier wurde wieder im großen Rahmen zusammen mit dem Kinderturnen und Geschenken durch den Nikolaus gefeiert und es konnte im zweiten Jahr in Folge ein Hallenturnier in der Kirnauhalle mit über 50 Mannschaften stattfinden. Der Jugendausflug führte die Betreuer, Eltern und Jugendspieler auf ein Basketballspiel der Würzburg Baskets.
Zum Ende seines Vortrages bedankte sich Müller noch bei dem Sponsor Windpark Altheimer Höhe für die Regenjacken für alle Betreuer und Jugendspieler sowie bei Steffen Bopp, der neue Trikots für die D-Jugend sponsorte. Außerdem betonte Müller, dass die Jugend dringend weitere Trainer und Betreuer benötige und so appellierte er an alle, sich für ein Trainer- oder Betreueramt zu melden.
Am Ende bedankte Müller sich bei allen Trainern, Übungsleiter, Sponsoren und den SG-Vereinen für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung und bei allen Eltern für die Unterstützung über die komplette Runde.
Die Spartenleiterin Marietta Lauer berichtete, dass im Kinderturnen weiterhin zwei Gruppen bestehen. Bei der ersten Gruppe, welche aus den Kindergartenkindern besteht, turnen derzeit zwölf bis 20 Kinder. In der zweiten Gruppe turnen die Grundschulkinder, welche aktuell mit zehn bis 18 Kinder vertreten sind. Am Montag des Sportfestes findet immer der Kindernachmittag statt, welcher ebenfalls vom Kinderturnen durchgeführt wird.. Zum Ende des Berichts bedankte sich Lauer bei der Vorstandschaft des VfB für die gute Zusammenarbeit.
Die Übungsstunden der Männergymnastik finden jeden Dienstag statt, so Reinhard Juschkat in Vertretung für den Übungsleiter Elmar Schmitt. Die Männergymnastikgruppe ist weiterhin offen für neue Mitglieder. Juschkat bedankte sich bei dem Übungsleiter für die sehr guten Übungsstunden.
Die Taekwondo-Abteilung trainiert montags- und mittwochabends von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr in der Schulsporthalle, so der Übungsleiter Roland Wölfl. Über Neuzugänge, egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, würde man sich sehr freuen.
Der Bericht der Body Fit-Gruppe wurde von Kristina Müller vorgestellt. Mittlerweise ist die Sportgruppe ein fester Bestandteil im wöchentlichen Trainingsprogramm des VfB. Im Schnitt finden die Trainingsstunden mit acht bis 15 Frauen in unterschiedlichem Alter jeden Mittwochabend in der Kirnauhalle statt. Da die Gruppe derzeit sechs Trainerinnen hat (Laura Gehrig, Milena Kaiser, Dorothea Lauer, Sandra Lauer, Verena Kappes und Kristina Müller) ist das Bewegungsangebot sehr abwechslungsreich. Im Sommer fand ein Rundenabschluss und im Winter eine Weihnachtsfeier statt. Zum Ende ihres Vortrages bedankte sich Müller bei allen Teilnehmerinnen und Trainerinnen. Außerdem ist die Gruppe offen für neue Mitglieder.
Im Anschluss wurden langjährige aktive und passive Mitglieder ausgezeichnet.
Danach überbrachte Timo Steichler Grußworte des FC Hettingen, ehe sich Ortsvorsteher Kappes, auch im Namen des Bürgermeisters Dörr, für das Engagement bei allen Spartenleiter, Übungsleiter und der Vorstandschaft für die ehrenamtliche Tätigkeiten bedankte.
Darauffolgend bat Ortsvorsteher Kappes die Versammlung um Entlastung der Vorstandschaft, welche auch einstimmig erfolgte.
Im Anschluss wurde wie folgt gewählt: Bis auf drei Vorstandsmitglieder blieben alle bei ihren Posten. Die Beisitzer Josef Sans (Beisitzer von 2002 bis 2012 und seit 2016), Rainer Weber (Beisitzer seit 1994) und Ralf Weber (Beisitzer seit 2009) wurden durch Dirk Sans, Marius Lauer und Daniel Czerny ersetzt.
Als letzter Punkt der Tagesordnung standen Wünsche, Beiträge und Anträge an. Da es keine Wortmeldungen gab wurde die Sitzung vom Vertreter des Vorstandsteams des Vereins geschlossen.
Ehrungen:
Verdienstnadel in Bronze (Sechs Jahre Ehrenamt): Joachim Farrenkopf und Heinz Schönbein
Verdienstnadel in Silber (12 Jahre Ehrenamt): Johannes Hemberger und Andreas Wörner
Verdienstnadel in Gold (20 Jahre Ehrenamt): Edith Mechler, Marco Rudolf und Gaby Kappes
Treuenadel in Silber (25 Jahre Mitgliedschaft): Benedikt Brügner, Matthias Götz, Vanessa Holderbach, Holger Kappes, Stefanie Kausch, Tobias Knörzer, Alexandra Könözsi, Katharina Lehner, Peter Lüdke, Armin Mechler, Thomas Münch, Andreas Pulko, Christina Schäfer, Margit Schäfer, Sigrid Schmitt, Karl-Heinz Stahl und Marga Weber
Treuenadel in Gold (40 Jahre Mitgliedschaft): Alexander Gramlich, Heidi Herold, Reinhard Juschkat, Elvira Schell, Margarethe Schmitt, Klaus Schönbein, und Hedi Weber Treuenadel in Gold (50 Jahre Mitgliedschaft): Willi Gümmer, Ludwig Hörcher, Friedmund Seethaler, Berni Kempf, Gisela Münster, Adelheid Nikolaus, Heinrich Ruppert, Wilhelm Kappes, Margot Schönbein, Hubert Götz, Alois Sans, Leni Seemann, Silvia Kappes, Roland Kappes, Klaus Knörzer, Franz Weber, Ludwig Czerny, Franz Wojdowski, Barbara Heilig, Heinz Schönbein, Jürgen Czerny, Margit Stahl, Harald Kausch und Martin Knörzer
Treuenadel in Gold (60 Jahre Mitgliedschaft): Karlheinz Englert, Lothar Holderbach, Stefan Münster, Willi Münster, Werner Weber und Erich Herold
Treuenadel in Gold (70 Jahre Mitgliedschaft): Josef Weber, Wenzel Seemann, Josef Seitz und Kurt Frank